Lehre
Ringvorlesungen

Ringvorlesungen

An der Leibniz Universität Hannover (LUH) gibt es neben den Summer Schools diverse Ringvorlesungen, die sich mit dem Thema Nachhaltigkeit befassen. Die Ringvorlesungen bieten neben dem laufenden Vorlesungsbetrieb eine Möglichkeit, sich über aktuelle Entwicklungen in Bezug auf Nachhaltigkeit zu informieren, Fragen an Expert*innen zu stellen, beteiligte Gremien und Einrichtungen oder Initiativgruppen der LUH kennenzulernen, aber auch Lösungsansätze interdisziplinär zu diskutieren. Auf diese Weise werden vielfältige Einblicke und Perspektiven auf nachhaltigkeitsrelevante Themen geboten und auch ein Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft ermöglicht, der für die Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft unerlässlich ist.

Die Ringvorlesungen sind sowohl für Mitglieder der LUH als auch für die interessierte Öffentlichkeit kostenfrei zugänglich. Anbei finden Sie eine Auswahl der Aktivitäten.

Mission 2031: Zukunft denken – nachhaltig handeln

Die Agenda 2030 der Vereinten Nationen mit ihren 17 Nachhaltigkeitszielen ist auch für die LUH leitend. In der Ringvorlesung „Mission 2031“ sollen daher die Ziele durch begleitende Vorträge von Forschenden der LUH beleuchtet werden.

Die erste Veranstaltung der Reihe fand im Juni/Juli 2021 unter dem Motto „Zukunft denken – nachhaltig handeln“ statt. Dabei wurde ein breiter Überblick über die Nachhaltigkeitsziele gegeben. Im Jahr 2022 lag der Fokus auf dem SDG 7 „Saubere und bezahlbare Energie“.

2023 findet die Ringvorlesung bereits zum dritten Mal statt. Der Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf dem SDG 6. Durch die Forschungsaktivitäten der LUH werden verschiedene Blickwinkel auf das Themenfeld Wasser geworfen. In Kürze werden dazu weitere Informationen bereitgestellt.

Eine Hand hält einen leuchtenden Globus Eine Hand hält einen leuchtenden Globus Eine Hand hält einen leuchtenden Globus © Greg Rosenke (unsplash.com)

Transformation des Energiesystems

Seit ihrer Einführung 2011 findet jährlich die Ringvorlesung „Transformation des Energiesystems“ im Sommersemester statt. Bislang wurden insgesamt über 120 Vorträge gehalten. Die inzwischen 13. Ringvorlesung wird 2023 als Hybrid-Veranstaltung vom Institut für Elektrische Energiesysteme (IFES) gemeinsam mit dem Green Office, dem Leibniz Forschungszentrum Energie 2050 (LiFE 2050) sowie dem VDI Bezirksverein Hannover e. V. (Arbeitskreis Energietechnik) und dem Energie Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN) ausgetragen. Von April bis Juli 2023 werden in einem zweiwöchigen Rhythmus sieben Vorträge von Vertreter*innen aus den verschiedenen Fakultäten der LUH, externen Forschungseinrichtungen, der Wirtschaft und der Politik gehalten. Die Ringvorlesung soll den Transformationsprozess des Energiesystems aus verschiedenen Perspektiven sowie damit verbundene Probleme und Lösungsansätze skizzieren.

Herausforderung Klimawandel

Die Initiative „LUH for Future“, welche sich 2019 an der LUH gegründet hat, organisierte im Wintersemester 2019/2020 in Kooperation mit der Naturwissenschaftlichen Fakultät der LUH und der Initiativgruppe „Students for Future Hannover“ die Ringvorlesung „Herausforderung Klimawandel“. Vom 14. November 2019 bis zum 13. Februar 2020 haben Wissenschaftler*innen der Naturwissenschaftlichen Fakultät über ihre Forschungsthemen wie Nachhaltigkeitsinnovationen, Konsumentscheidungen oder Bildungsaspekte referiert und mit der interessierten Öffentlichkeit diskutiert.

TRUST Lectures

Das Forschungszentrum TRUST veranstaltet jedes Semester die Vortragsreihe „TRUST Lectures on Spatial Transformation“, bei der sowohl interne TRUST-Mitglieder als auch externe Wissenschaftler*innen ihre Forschungstätigkeiten und -ergebnisse zu verschiedenen ausgewählten Rahmenthemen präsentieren. Zu den etwa einstündigen Vorlesungen sind, von Wissenschaftler*innen über Studierende bis hin zu interessierten Laien, alle eingeladen.

Public Climate School

In den Jahren 2019 sowie 2021 wurde die Public Climate School (PCS) durch die LUH unterstützt, welche von den Students for Future Hannover organisiert wurde. Eine Woche lang organisierten Students for Future-Gruppen aus ganz Deutschland, so auch die Students for Future Hannover, ein breites Programm rund um die Themen Klimakrise, Nachhaltigkeit und Zukunftsperspektiven neben dem normalen Vorlesungsbetrieb und diskutierten über Ansätze und Lösungen für eine nachhaltige Zukunft. Auf diese Weise sollte die Klimabildung unter anderem in die Universitäten und die Gesellschaft getragen werden.