Nachhaltigkeitsthemen betreffen alle Lebensbereiche und gewinnen als größte Herausforderung unserer Menschheit weltweit an Bedeutung. Die Leibniz Universität Hannover bietet jedes Semester eine Reihe an Lehrveranstaltungen mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit über alle Studiengänge hinweg an. Nachfolgend sind beispielhaft ausgewählte Lehrveranstaltungen aufgeführt, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit haben.
Sommersemester 2023
-
Fakultät für Architektur und Landschaft
- archland.zero: beautiful - sustainable - together
- concept.archland.zero
- Umdenkbar - Bauen im Bestand
- A History of Bad Decisions
- Beyond Architecture
- Übungen zur angewandten Pflanzenökologie
- Naturschutz und Landschaftsplanung: Grundlagen und Methoden
- Vegetationstechnik in der Landschaftsarchitektur Grundlagen
- Grundlagen der Pflanzenverwendung
- Vertiefungsprojekt IUP: Biodiversität von Niedermoor-Paludikulturen mit Schilf und Rohrkolben am Beispiel von Gefäßpflanzen und Libellen
- Urban Gardening
- Grundlagen der Hydrologie und Wasserwirtschaft
- Erfassung von Biotoptypen und Flora
- Faunistische Feldmethoden
- Teilmodul Amphibien
- Teilmodul Avifauna
- Teilmodul Tagfalter
- Waldökologie und Forstplanung
- Entwerfen urbaner Landschaften
- Masterprojekt IF:waldverweben. Neugestaltung des Übergangs zwischen Eilenriede und Stadt - Aufbrechen des Stahlgürtels
- Masterprojekt ILA: Campus der Zukunft – Erarbeitung eines Klimaanpassungskonzeptes für die Freiräume der Herrenhäuser Str. 8
- Resilient Territories: Itinerant Laboratory for Urban Innovation
- Gegen die Klimalähmung - Was uns Mut macht!
- Advanced Spatial Analysis for Environmental Planning
- Environmental planning - Implementation
- Masterprojekt IUP: Climate Change Communication: Optimism vs. Pessimism
- Masterprojekt IUP: Der Monte Müllo - Ein Lebensraum für die Vogelwelt? - Erfassung des Habitatpotenzials der Deponie in Lahe.
- Masterprojekt IUP: Der Monte Müllo - Maßnahmen zur Förderung der Pflanzendiversität auf Hannovers Deponiestandort in Lahe.
- Masterprojekt IUP: Improvement of Blue-Green Infrastructures in Kronsberg’s ‘Eco-village’ by understanding citizen’s preferencestowards Cultural Ecosystem Services
- Masterprojekt IUP: Sustainable centres as a challenge? A Comparison of the Inner City Development in Thessaloniki (Greece) and Hanover (Germany)
- Masterprojekt IUP: Untersuchung mikroklimatischer Wirkungen Grüner Infrastruktur für verschiedene Stadtstrukturtypen in Hannover
- Masterprojekt IUP: Winds of Change: Windenergieplanung in der Region Hannover - Standortwahl und Umweltprüfung in der Praxis
- Faunistisch-tierökologische Methoden in der Landschaftsplanung
- Umweltprüfung
- Vertiefte floristische und vegetationskundliche Erfassung
- Aktuelle Fragen der Freiraumpolitik und Planungskommunikation I: Aufmischen und Einmischen: Protest und Engagement für die Umwelt
- Tagesexkursion: Therapiegarten "Grüne Stunde"
- Wochen-Exkursion IUP: Zelten auf der Roten Insel - Küstenökosysteme und Naturschutzfragen an der Nordseeküste und auf Helgoland
-
Fakultät für Bauingenieurswesen und Geodäsie
- Wind Energy Technology I
- Aktuelle Themen des Umweltingenieurwesens/Current Topics in Environmental Engineering
- Ecology and Water Quality
- Ecology and Water Quality Management
- Erneuerbare Energien und intelligente Energieversorgungskonzepte Hydrogeologie der Umweltschadstoffe
- Projektierung von Bioenergieanlagen
- Rotorblatt-Entwurf für Windenergieanlagen
- Solid Waste Management
- Steuerung und Regelung von Windenergieanlagen
- Windenergietechnik II
- Nachhaltig Konstruieren und Bauen
- Aktuelle Themen des Umweltingenieurwesens/Current Topics in Environmental Engineering
- Nachhaltige Produktion
- Nachhaltige Verbrennungstechnik
- Meteorology and Climatology
- Bodenschutz
- Böden in der Umwelt
- Umweltprüfung
- Fakultät für Elektrotechnik und Informatik
-
Fakultät für Maschinenbau
- Leibniz Ecothon: Nachhaltigkeitsorientierter Konstruktionswettbewerb
- Nachhaltigkeitsbewertung I
- Einführung in das Umweltrecht
- Meteorology and Climatology
- Umweltphilosophie, Naturschutz und philosophische Aspekte der Nachhaltigkeit
- Bachelorprojekt - Green Racing Challenge (IKW)
- Bachelorprojekt - Werkstoff aus Wertstoff: Upcycling von Kunststoffabfall (IMP)
- Bachelorprojekt - What´s happening with my ´Gelber Sack´? - Eigenschaftsprofil eines Recycling-Kunststoffs (IKK)
- Nachhaltige Produktion
- Lean & Green Production
- Umweltbiologie und -chemie
- Umweltdatenanalyse
- Nachhaltige Verbrennungstechnik
- Dampfturbinen für heutige und zukünftige Energiesysteme
- Projektierung von Bioenergieanlagen
- Fakultät für Mathematik und Physik
- Juristische Fakultät
-
Naturwissenschaftliche Fakultät
- Grundlagen der Ökologie und Großlebensräume der Erde
- Einführung in die Bioethik/Introduction to bioethics
- Artenschutz und Umweltpolitik (Crau-Camargue) (4110)
- Erfassen und Bewerten von Biozönosen - Methoden dr angewandten Ökologiee
- Megabiodiversität in Brasilien
- Behavioural ecology and conservation biology of tropical vertebrates – Model region Costa Rica and Madagascar
- Grundlegende Themen des Biologieunterrichts: Low-Emission-School in Niedersachsen
- Stadtklima im Wandel
- Nachhaltige Mobilität im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Sub-Saharan Africa in Geography Education: Issues and Challenges of Sustainability
- Low-Emission-Schools: Einführung und Projektwoche
- Klimaschutz im Klassenzimmer - Low-Emission-School und Projektwoche
- Die Industrie und die vier D´s: Digitalisierung, Dekarbonisierung, demografischer Wandel und De-Globalisierung
- Seminar zu Bodenschutz und Bodennutzung (ab PO 2016)
- Plant Evolution and Physiology upon Environmental Changes
- Photobiology of Plant Development and Environmental Acclimation
- Seminar series on Biodiversity & Ecosystem services
- Gentechnische Sicherheit, Gewässerschutz und GMP/GLP / Teil A - Gewässerschutz
- Gentechnische Sicherheit, Gewässerschutz und GMP/GLP Teil B - GMP/GPL
- Aktuelle Fragen der Umweltmikrobiologie (wissenschaftliche Diskussion)
- Philosophische Fakultät
- Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät