


Das Thema Wasser ist an der Leibniz Universität Hannover (LUH) von besonderer Bedeutung und Teil des Umweltmanagements. Einige Projekte zu der Wassernutzung an der LUH möchten wir hier vorstellen, da sie einen besonderen Beitrag zum nachhaltigen Handeln an der Universität leisten.
Die Projekte der LUH orientieren sich dabei an dem Sustainable Development Goal (SDG) 6 „Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen“.
Gesamtwasserverbrauch und -kosten der Leibniz Universität Hannover



An der LUH ist eine deutliche Verringerung der Wassernutzung zu verzeichnen , was mitunter mit der Corona-Pandemie zusammenhängt. Projekte wie die Regenwassertoilette z. B. sollen dazu beitragen, den Wasserverbrauch weiterhin gering zu halten. Gleichzeitig sind jedoch steigende Kosten für die Wassernutzung zu verzeichnen.
Für die Bewässerung von Außenanlagen wird neben Brunnenwasser am Sportinstitut Moritzwinkel, Wasser aus dem Fluss Leine im Gartenbau in Ruthe genommen. Der große Wellenkanal des Ludwig-Franzius Institut für Wasserbau nutzt den nahegelegenen Mittellandkanal zur Wasserentnahme (Quelle: Umweltbericht 2022, S.37).
Beispielprojekte zum Thema
-
Regenwasser-Toiletten an der Leibniz Universität Hannover
Auf dem Sportcampus im Neubau 1806 (Moritzwinkel) wird Regenwasser für die Toilettenspülungen genutzt.
Eine Regenwasserzisterne sammelt zunächst das Regenwasser, welches dann über ein eigenes Leitungsnetz und einen sogenannten Regenwassermanager zu den Toiletten gepumpt wird. Regenwasser und Trinkwasser dürfen nicht vermischt werden, deshalb fungiert der Regenwassermanager auch als Trennstation, an dieser Stelle kann nach dem Aufbrauchen der gesammelten Regenmengen bei Bedarf auch Trinkwasser zum Betrieb der Toilettenspülung ins Leitungsnetz eingespeist werden.
-
Gründächer der Leibniz Universität Hannover
© LUH
Mit dem Hinblick auf die aktuelle Entwicklung des Klimas und der Überhitzung und Trockenheit sind begrünte Dächer immer mehr im Fokus.
An der Leibniz Universität Hannover gibt es eine diverse Anzahl an Gründächern zum Klimaschutz. Ausgewählte Dächer werden nach und nach weiterhin zu Gründächern umfunktioniert und es wird geprüft ob eine Kombination Photovoltaik-Anlagen möglich ist.
Gründächer bieten einige Vorteile:
- Lärmreduktion
- Gestaltungsvielfalt
- zusätzliche Grün- und Nutzflächen, Artenvielfalt
- Verbesserung der Luftqualität
- Verminderung von Überhitzung
- Regenwasser-Rückhalt und Reduktion von Kanalbelastungen
- Energieeinsparungen
Nützliche Pflanzenarten zur Begrünung von Dächern sind vorallem Stauden und Gräser verschiedener Art.