In diesem Jahr findet an der LUH die zweite Nachhaltigkeitswoche unter dem Motto „Potenziale entfalten - Zukunft gestalten“ statt. Dieses Jahr wird sie in Zusammenarbeit mit dem Green Circle der MHH angeboten. Ziel der Woche ist es, das Bewusstsein für Nachhaltigkeitsthemen zu schärfen, aktuelle Fragestellungen zu diskutieren sowie lösungsorientierte Handlungsansätze gemeinsam zu entwickeln und zu erproben.
In der 19. Kalenderwoche (08.-12.05.2023) sind alle Lehrenden dazu aufgerufen, Nachhaltigkeitsthemen mit Bezug zu den 17 Zielen nachhaltiger Entwicklung (Sustainable Development Goals) in den Lehrveranstaltungen aufzugreifen. Außerdem werden interaktive Workshops und weitere Aktionen durchgeführt.
Studierende der Leibniz Universität Hannover und der Medizinischen Hochschule Hannover sind herzlich eingeladen, an den verschiedenen Programmpunkten teilzunehmen!
Programm
Veranstaltungen ohne Anmeldung
-
Brillen-Sammelaktion
Eure alten Brillen können an zentralen Sammelstellen an der LUH und MHH abgegeben werden. Mit der Aktion „Brillen ohne Grenzen" wird Menschen mit Sehschwächen in Ländern des Globalen Südens geholfen.
Wann?: Montag, 08.05. bis Freitag, 12.05: 10:00- 18:00 Uhr
Wo?: Pförtner*innen am Conti-Campus der LUH (Hochhaus), Hochhaus Appelstraße 9a der LUH, Welfenschloss der LUH und Bibliothek der MHH -
Unikino an der LUH
Unikino presents: "Der Lorax": Eine Umweltgeschichte über den Waldwächter, den Lorax, wie er die Natur vor der Zerstörung retten will. Eintritt frei.
Wann?: Dienstag, 09.05.23, 20:15
Wo?: Audimax Welfenschloss
-
Szenennächte: Kino an der MHH
Vorhang auf für das Unikino der MHH, Szenennächte. Wir freuen uns, einen Film von Studio Ghibli zeigen zu dürfen. Die Metropole Tokio inkorporiert immer weitere Landstriche in ihrem Speckgürtel und verdrängt damit Flora und Fauna. Nun sind auch die Tanukis – übernatürliche Marderhunde – betroffen, sie lebten bis dahin in Frieden mit den Menschen. Schnell einigen sie sich, dass nur ein gemeinsamer Widerstand gegen die Baumaßnahmen Früchte tragen kann, um ihren Lebensraum zu sichern. Ein ungleicher Kampf mit den Menschen beginnt…
Wann?: Mittwoch, 10.05.23, 18:30 - 21:00 Uhr
Wo?: Wohnzimmer der MHH
Es gibt kostenloses Popcorn und kostenpflichtige Getränke und Snacks vor Ort!
-
Patientenuniversität: Gesundheit und Klima
Die Patientenuniversität ist eine Bildungseinrichtung der MHH, die Gesundheitswissen an Bürgerinnen und Bürger vermittelt. Am 18.04.23 startet die neue Veranstaltungsreihe, die zehn Termine umfasst, mit dem Thema „Klima(wandel) und Gesundheit“. Auch während der Nachhaltigkeitswoche gibt es einen spannenden Vortrag zu Thema "Unser Immunsystem nach der Pandemie".
Wann?: 09.05.23, 18:00 Uhr
Wo?: MHH, Hörsaal F oder online
Mehr Informationen und die Einwahldaten zur Ringvorlesungsreihe finden sich hier.
-
Uni-Flohmarkt
Der erste Uniflohmarkt der MHH und LUH startet am Mittwoch, den 10.05.2023. Meldet euch an, um einen Stand zu reservieren und schenkt ausgedienten Klamotten, Spielen, Büchern u.v.m ein zweites Leben! Zum Vorbeikommen und Stöbern ist selbstverständlich keine Anmeldung nötig.
Wann?: Mittwoch, 10.05., 13:30-16:00 Uhr
Wo?: Wohnzimmer der MHH
-
Tag der Energieforschung
Saubere, und preiswerte Energie ist eines der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen, SDG-7. Die Energieforschung der Leibniz Universität Hannover lädt Wissenschaftler, Studierende und Angehörige der Universität ein, sich zum Tag der Energieforschung über die aktuelle Forschung auszutauschen sowie Forschungsergebnisse und Kompetenzen zu präsentieren. Dazu werden Poster im Lichthof des Hauptgebäudes präsentiert, um Kontakte zu knüpfen und neue Impulse anzustoßen. Zum Besuch ist eine Anmeldung nicht erforderlich. Weitere Informationen sind auf der Webseite https://www.energie.uni-hannover.de/de/information/veranstaltungen/tag-der-energieforschung zu finden.
Wo?: Lichthof Leibniz Universität Hannover
Wann?: Dienstag, 09.05., 12:30-17:30
-
Vorlesungen und Vorträge an der LUH
- 09.05. (09.30-10:30): Vortrag Gebäudesanierung
- 09.05. (09:45-11:15): Vortrag ForstCARe
- 09.05. (09:45-11:15): Efficient water electrolysis for energy transition with green hydrogen
- 11.05. (09:45-11:15): Vorlesung Water Quality Management
- 12.05. (14:00-17:00): Vortragsveranstaltung Neuausrichtung der urbanen Wasserwirtschaft
- 12.05. (15:45-17:15): Vorlesung Environmental Risk Modelling
Mehr Informationen und die Rauminformationen finden sich auf der Website der Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie hier.
- 12.05. (10:00-12:00): Klimaschutz und Nachhaltigkeit als Herausforderungen öffentliche und genossenschaftliche Wohnungsunternehmen. Wo?: Schneiderberg 50, Raum 005.
-
Diskussion: „Noch klimatisch optimistisch?"
„Noch klimatisch optimistisch oder längst resigniert?" Eine offene Diskussion im Rahmen der Reihe: „Was uns Mut macht gegen die Klimalähmung". Fühlst du dich auch oft gelähmt, wenn du an den Zustand unserer
Erde denkst? Bist du auch oft wütend, traurig, verzweifelt oder überfordert, weil immer noch zu wenig getan wird?
Hast du dich auch schon mal gefragt, wie sich die Klimakrise auf unsere Psyche auswirkt? Antworten auf diese Fragen findest du bei der offenen Diskussionsrunde im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche.Wann?: Montag, 08.05.23, 17:30 Uhr
Wo?: Hörsaal KIKA, Herrenhäuser Str. 2A
-
Scientists For Future: Bundestreffen
Von Freitagabend, 12. Mai, bis Sonntagmittag, 14. Mai 2023, findet in Hannover die allererste bundesweite Scientists-for-Future Tagung vor Ort statt. Diese wird von der Regionalgruppe Hannover von Scientists for Future organisiert. Die Tagung soll einerseits über Wissenschaft und Wissenschaftskommunikation informieren und andererseits Mitglieder von Scientists for Future in Austausch bringen. Sie dient einem besseren Kennenlernen, der Entwicklung von Ideen und der Initiierung neuer Aktivitäten. Für Fragen wenden Sie sich bitte an hannover@scientists4future.org.
Veranstaltungen mit Anmeldung
-
DIY Workshop: Saatgutbomben bauen
Im Rahmen des Workshops werden Saatgutbomben aus heimischem Saatgut gebaut, um den Garten oder Balkon mit bienenfreundlichen Blumen zu bereichern.
Wann?: Montag, 14:00 Uhr und 15:00 Uhr (deutsch und englischsprachig)
Wo?: Herrenhäuser Straße 2 (Innenhof) vor dem Gebäude 4104
-
DIY Workshop: Insektenhotel bauen
Schutz finden können Wildbienen in einem Insektennistkasten. Im Workshop bauen wir zusammen ein kleines Insektenhotel aus upgecycleten Kartons - kommt vorbei und bringt gerne noch leere und ausgewaschene Tetrapacks mit.
Wann?: Donnerstag, 11.05., 14:00 Uhr und 15:00 Uhr (deutsch- und englischsprachig)
Wo?: Herrenhäuser Straße 2 (Innenhof) vor dem Gebäude 4104
-
Uni- Flohmarkt
Der erste Uniflohmarkt der MHH und LUH startet am Mittwoch, den 10.05.2023! Meldet euch an, um einen Stand zu reservieren und schenkt ausgedienten Klamotten, Spielen, Büchern u.v.m ein zweites Leben! Zum Vorbeikommen und Stöbern ist selbstverständlich keine Anmeldung nötig. Tische werden vor Ort gestellt, der Studierendenausweis wird als Pfand eingesammelt, damit die Plätze am Ende wieder ordentlich hinterlassen werden.
Wann?: Mittwoch, 10.05., 13:30-16:00 Uhr
Wo?: Wohnzimmer der MHH
-
Workshop: Climate Anxiety
Ein Workshop über den Umgang mit Climate Anxiety, Gefühlen zur Klimakrise und Empowerment.
Was macht der Klimawandel mit dir und wie gehst du damit um? Gemeinsam mit Health for Future und den Psychologists for Future wollen wir unseren Klimagefühlen Raum geben.
Wann?: 11.05.2023, 18:00 - ca. 20 Uhr
Wo?: MHH, Seminarraum S73/74
-
Über den Tellerrand geschaut - Emmahs Küche meets sustainability
Emmahs Küche ist wieder da, und dieses Mal mit einem veganen nachhaltigen Dinnerhopping mit 3 Gängen in 3 verschiedenen Wohnungen. In Zweierteams könnt ihr euren frühlingshaften kulinarischen Ideen freien Lauf lassen und könnt nebenbei noch neue Menschen und Rezepte kennenlernen. Eine Anmeldung ist jeweils immer nur für zwei Personen als Team möglich. Jedes Team kocht einen Gang (Zufallswahl) in den eigenen vier Wänden.
Wann?: 08.05.2023, 18:30 Uhr Vorspeise, 20:00 Uhr Hauptspeise, 21:30 Uhr Nachspeise
Eine Anmeldung erfolgt nicht über diese Seite, sondern über diesen externen Link: https://campuslife-mhh.de/emk/emmahs-green-cuisine/
Informationen zu den Gruppen und Treffpunkten folgen nach der Anmeldung.
Kontakt
30167 Hannover