Lehre
Summer Schools

Summer Schools

Die Leibniz Universität Hannover (LUH) veranstaltet verschiedene Summer Schools, die sich mit dem Thema Nachhaltigkeit befassen.

Dabei werden unter anderem Beispiele aus dem Energie- und Umweltmanagement der LUH bearbeitet.

Während der Summer Schools können sich Studierende über diverse Themen rund um Nachhaltigkeit, wie Wasser, Biodiversität oder Mobilität auf dem Campus, informieren sowie mögliche Lösungsansätze erarbeiten und diskutieren. In Zukunft soll das Angebot weiter ausgebaut und einzelne Veranstaltungen verstetigt werden.

SOLAR Summer School

Um den Anteil an erneuerbarem Strom in Deutschland bis 2035 zu steigern, ist ein massiver Ausbau von erneuerbaren Energien notwendig – im städtischen Raum vor allem durch den Ausbau von Dach-Solaranlagen. Um der hohen Nachfrage nach entsprechenden Anlagen gerecht werden zu können, benötigen professionelle Energieberater*innen praktische Unterstützung.

Hier setzt die SOLAR Summer School an: Sie bietet Studierenden der Natur- und Ingenieurwissenschaften der Leibniz Universität und der Hochschule Hannover die Möglichkeit, sich theoretische und praktische Kenntnisse anzueignen, um eine Einstiegsberatung zur Nutzung von Solarstromanlagen durchführen und somit die Energieberater*innen entlasten zu können. Darüber hinaus gewinnen die Studierenden wertvolle Erfahrungen und Kontakte für den Berufseinstieg.

Der nächste Durchgang findet vom 28. August bis zum 08. September 2023 statt. 

Weitere Informationen zum Ablauf, zu den vermittelten Inhalten und zur Anmeldung unter:

© Dezernat 3/LUH

„Denk nach!haltig“

Die Zentrale Einrichtung für Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre (ZQS) hat in Zusammenarbeit mit dem Green Office die Summer School „Denk nach!haltig“ vom 20.-24. September 2021 zum Thema Nachhaltigkeit an der LUH organisiert. Studierende konnten eine Woche lang eigene Projektideen zur Gestaltung eines nachhaltigen Campus, insbesondere zu den Themen nachhaltige Mobilität, Abfallmanagement und Kommunikation von nachhaltigen Lösungen, entwickeln. Hierzu wurde unter anderem das Nachhaltigkeits-(Plan)spiel "Pitch Your Green Idea!" eingesetzt. Darüber hinaus gaben Expert*innen weitere Inputs zum Thema Nachhaltigkeit.

Die Projektvorschläge, die im Rahmen der Summer School „Denk nach!haltig“ entwickelt wurden, werden ab dem Wintersemester unter Mitwirkung des Green Office umgesetzt. Dazu gehört unter anderem die Mülleimerkampagne.

Zwei Hände halten ein herzförmiges, grünes Blatt Zwei Hände halten ein herzförmiges, grünes Blatt Zwei Hände halten ein herzförmiges, grünes Blatt

BNE-SummerSchool

Die digitale Summer School der BNE-Kommission der deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft hat im Rahmen der bundesweiten BNE-Wochen vom 03.-07.05.2021 an der LUH als gastgebende Institution stattgefunden. Bei verschiedenen Keynote-Vorträgen, Forschungswerkstätten, Workshops sowie Podiumsdiskussionen zu Themen wie nachhaltiger Konsum, nachhaltige Ernährung und den Sustainable Development Goals (SDGs) und Education for Sustainable Development (ESD; BNE) konnten sich Promovierende aus Deutschland, Österreich und der Schweiz über transformative Bildung für nachhaltige Entwicklung austauschen.