Nachhaltigkeit und Klimaschutz Green Office News
Aus der Forschung: Niedersächsische Innovationslabore für Wasserstofftechnologien feiern „Bergfest“

Aus der Forschung: Niedersächsische Innovationslabore für Wasserstofftechnologien feiern „Bergfest“

Erfolgreiches Vernetzungstreffen mit Zwischenergebnissen an der Leibniz Universität Hannover

Grüner Wasserstoff gilt als Kernbaustein der Energiewende und soll zukünftig in Industrie, Verkehr sowie bei Energietransport und -speicherung eine zentrale Rolle spielen. Umso wichtiger ist es, dass Innovationen rund um den Wasserstoff effektiv und nachhaltig ihren Weg aus der Wissenschaft in die Praxis finden. Unter dem Dach des Energie-Forschungszentrums Niedersachsen (EFZN) arbeiten Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft seit 2021 in fünf vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) mit insgesamt 10,5 Millionen Euro geförderten Innovationslaboren für Wasserstofftechnologien an diesem Ziel. Nach der Hälfte des Förderzeitraums (2021 bis 2024) haben die Innovationslabore jetzt in der Leibniz Universität Hannover (LUH) ihr „Bergfest“ gefeiert.

Am 16. und 17. März 2023 kamen mehr als 200 niedersächsische Wasserstoff-Expertinnen und –Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik im Lichthof der LUH zusammen, um die Zwischenergebnisse ihrer Forschungsarbeiten in Vorträgen und Postern zu präsentieren. Außerdem hatte das zweitägige Event die Zielsetzung, neue Netzwerke zwischen Wissenschaft und Wirtschaft entstehen zu lassen. Die Teilnehmenden hatten Gelegenheit, einander kennenzulernen, sich auszutauschen und Ideen für gemeinsame Forschungsprojekte zu entwickeln.

Prof. Dr.-Ing. Holger Blume, Vizepräsident für Forschung und Transfer der LUH, begrüßte die Teilnehmenden im Lichthof und betonte: „Wir freuen uns sehr, dass die ambitionierte Forschung zum Thema Wasserstoff in den niedersächsischen Innovationslaboren weiter vorangebracht werden kann. Durch die enge Zusammenarbeit mit den Industriepartnern beschleunigen wir den Innovationsprozess und legen so die Grundlagen für einen schnellen Transfer der Forschungsergebnisse in Wirtschaft und Gesellschaft. Und als Vizepräsident der Leibniz Universität freue ich mich natürlich ganz besonders, dass unsere Universität an drei von fünf Forschungsverbünden beteiligt ist.“ Staatssekretär Prof. Dr. Joachim Schachtner hob als Vertreter des MWK hervor: „Wasserstoff als Energieträger der Zukunft wird eine entscheidende Schlüsselrolle einnehmen, Treibhausgasemissionen erheblich zu reduzieren, z.B. wenn es um die Dekarbonisierung industrieller Prozesse geht. Niedersachsen besitzt ideale Voraussetzungen für den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft. Insofern ist die Forschung in diesem Feld unerlässlich und wird maßgeblich zum Auf- und Ausbau einer funktionierenden Wasserstoffwirtschaft beitragen. Mit der Förderung der fünf Innovationslabore hat das Niedersächsische Wissenschaftsministerium frühzeitig in die Zukunft investiert und Niedersachsen zu einem Vorreiter bei der Umsetzung CO2-neutraler Wasserstofftechnologien gemacht. Es freut mich sehr zu sehen, wie weit die Entwicklung der innovativen, anwendungsorientierten Vorhaben inzwischen schon vorangeschritten ist.“

Weitere Information finden sich hier.