Als PDF-Datei herunterladen
Der Papieratlas ist ein Wettbewerb, der jährlich von der Initiative Pro Recyclingpapier, dem Bundesumweltministerium, dem Deutschen Städtetag, dem Deutschen Städte- und Gemeindebund, dem Deutschen Landkreistag sowie dem Deutschen Hochschulverband initiiert wird. Bei dem Wettbewerb werden die recyclingpapierfreundlichsten Städte, Landkreise und Hochschulen ausgezeichnet. Der Hochschulwettbewerb, an dem sich auch die Leibniz Universität Hannover beteiligt, fand erstmalig 2016 statt. Bei dem Wettbewerb werden der Papierverbrauch und die Recyclingpapierquoten in Verwaltung, Fakultäten sowie Druck- und Kopierservice bewertet. Außerdem beinhaltet die Bewertung eingeführte Maßnahmen zur vermehrten Verwendung von Recyclingpapier mit dem Blauen Engel.
Die Leibniz Universität Hannover hatte 2020 insgesamt einen Papierverbrauch von 1.950.000 DIN A4-Blätter. Es liegt eine Dienstanweisung vor, dass ausschließlich Recyclingpapier bezogen werden darf. 2019 wurden bereits 66,67 % Recyclingpapier mit dem Blauen Engel in der Verwaltung eingesetzt. 2020 konnte dieser Anteil weiter gesteigert werden. Allein durch den Einsatz von Recyclingpapier im Gegensatz zu Frischfaserpapier konnten damit an der Leibniz Universität Hannover 205.621 Liter Wasser und 42.346 kWh Energie eingespart werden, was dem täglichen Trinkwasserbedarf von knapp 1.700 Personen sowie dem jährlichen Energieverbrauch von 12 Drei-Personen-Haushalten entspricht. Damit hat es die Leibniz Universität Hannover seit 2016 geschafft, ihren Recyclingpapier-Anteil konstant zu halten sowie den Papierverbrauch in der Verwaltung von 2.240.000 (2016) auf 1.950.000 (2020) zu reduzieren.
Auch dieses Jahr fanden die Papieratlas-Wettbewerbe wieder statt. Die Ergebnisse und Gewinner stehen allerdings noch aus und werden im Herbst im Bundesweltministerium in Berlin bekanntgegeben.