Nachhaltigkeit und Klimaschutz Green Office News
Neue Ringvorlesung: Schule im Wandel – Perspektiven einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Neue Ringvorlesung: Schule im Wandel – Perspektiven einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Welche Aufgabe hat Schule in Zeiten multipler Krisen und Umbrüche? Wie können Lehrer*innen zu Gestalter*innen des Wandels werden? Was bedeutet Bildung für nachhaltige Entwicklung aus der Perspektive verschiedener Fächer? Wie kann eine Bildung für nachhaltige Entwicklung fächerverbindend und institutionell umgesetzt werden?


Um Antworten und Lösungswege auf diese Fragen zu skizzieren, veranstaltet die Leibniz School of Education in Zusammenarbeit mit dem Green Office eine interdiziplinäre Ringvorlesung im SoSe 2024 mit dem Titel ,,Schule im Wandel: Perspektiven einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)".  Die Reihe ist eine offene Veranstaltung für alle Studierenden und Dozierenden im Bereich Lehramt sowie für Lehrer*innen und weitere Interessierte und findet ab dem 15.04.2024 im Zweiwochenrythmus statt .

Datum Montags: 15.04., 29.04., 13.05., 27.05., 10.06., 24.06., 08.07. 
Uhrzeit 16–18 Uhr (c.t.)
Ort Campus für Lehrkräftevildung, Im Moore 11 (Gebäude 1135), Hannover, Hörsaal 30 (EG)
Anmeldung Um Anmeldung an teaching.change@lse.uni-hannover.de wird gebeten.

HINTERGRUND UND ZIELE DER VERANSTALTUNG

„System Change – not Climate Change“ skandiert die Fridays for Future Bewegung und meint damit auch das Schulsystem: In Anbetracht der gegenwärtigen sozial-ökologischen Herausforderungen wird die Anforderung an Schule, zur nachhaltigen Transformation von Gesellschaft beizutragen, immer deutlicher. Um Lernenden die dafür nötigen Mitgestaltungskompetenzen und Haltungen zu vermitteln, bedarf es nicht nur einer Erweiterung von Lerninhalten um Nachhaltigkeitsthemen, sondern vielmehr auch der Schaffung einer neuen zukunftsorientierten Lernkultur und der Weiterentwicklung von Schulen als Lern- und Sozialisationsorten gelebter Nachhaltigkeit.

Die Umsetzungsperspektive dieses Anspruchs an Schule findet sich im UNESCO-Programm der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE), das die bildungspolitische Antwort auf die Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung (die 17 SDGs) der Vereinten Nationen ist.

Mit dem Erlass „Bildung für Nachhaltige Entwicklung an öffentlichen allgemeinbildenden und beruflichen Schulen“ vom 1.3.2021 definiert das niedersächsische Kultusministerium die BNE als zentrale Zukunftsaufgabe von Schule. Im Begleitartikel heißt es:

„[BNE] bedeutet eine Neuorientierung von Bildung und Lernen. Schulen in Niedersachsen stehen vor der Aufgabe BNE vom Projekt in die Struktur weiterzuentwickeln. Neben einer Ausrichtung der Unterrichtsentwicklung (..) und einer entsprechenden Abstimmung der Fächer untereinander wird Nachhaltigkeit in der Schulorganisation und im Schulleben (..) verankert.“

Angehende Lehrkräfte müssen daher ausgebildet werden, BNE als Querschnittsthema im Unterricht umzusetzen und als „change agents“ zur gesamtinstitutionellen Weiterentwicklung von Schulen im Umbruch beizutragen. Fächerübergreifendes und fächerverbindendes Arbeiten im multiprofessionellen Team spielt dabei eine zentrale Rolle.

An der LUH gibt es bislang keine systematische Verankerung von BNE als Querschnittsthema im Lehramtsstudium und kaum fächerverbindende Lernangebote zu BNE. Gleichwohl haben sich einzelne Fächer, bzw. Dozierende, auf den Weg gemacht, BNE aus ihrer eigenen Fachperspektive mit kreativen und innovativen Ansätzen umzusetzen. Diese Perspektiven werden in der Ringvorlesung zusammengetragen.

Die offene Ringvorlesung richtet sich an

  • Studierende aller Lehramtsstudiengänge, um in einem gemeinsamen Lernraum eine Einführung in BNE und Umsetzungsperspektiven in Unterricht und Schulkultur zu erhalten und zu diskutieren.
  • Dozierende aller Lehramtsstudiengänge, um in einen fächerverbindender Diskurs- und Vernetzungsraum Impulse für die Verankerung von BNE als Querschnittsthema in der Lehre zu teilen und zu diskutieren.
  • Schulpraktiker*innen, als ein Fortbildungs- und Vernetzungsangebot, das eine phasenübergreifende Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis schafft.

Weiterführende Informationen – wie etwa eine detaillierte Ansicht der einzelnen Termine – sind hier einsehbar.