Sustainability and climate action Green Office News
3. IKK-Kolloquium richtete sich an die Industrie

3. IKK-Kolloquium richtete sich an die Industrie

Die Kunststoffbranche ist an verschiedenen Stellen gefordert sich nachhaltiger aufzustellen. Dazu gehören auch Fragestellungen zur „Energieeffizienten Kunststoffverarbeitung“, wollen sich die Unternehmen weiter am Markt behaupten.

Diesen Gedanke griff auch Dr. Michael Merwart vom Transformationsnetzwerk neu/wagen, den Prof. Endres, Leiter des IKK, als ersten Redner und Sponsor des 3. IKK-Kolloquiums begrüßen durfte. „Es ist eine Transformation notwendig. Wir können Themen wie das Recycling und die Kreislaufwirtschaft als wesentliche Bestandteile verschiedener Transformationsstrategien gemeinsam leisten“, so Merwart, der am Ende doppeldeutig dazu auffordert: „Seien Sie bereit, Neues zu wagen“. 
Michael Weigelt von TecPart sieht die Kunststoffindustrie längst schon als Klimaschützer und verwies in seinem Vortrag auf den Beitrag, den Kunststoffen zur europäischen Klimapolitik beitragen.

Danach wurde es technischer. Für die Referenten unter den Anlagenherstellern Gerhard Scheel, KraussMaffei Extrusion, und Dr. Philipp Kloke, Arburg GmbH & Co. KG, ist es wichtig, zunächst die gesamte Prozesskette zu betrachten und sich dann einzelne Fertigungsstufen genauer anzusehen. „Wenn der Extruder beispielsweise eingesetzt wird, sollte dieser mit möglichst niedrigen Drehzahlen betrieben werden, um „Energievernichtung“ durch Abführung der dabei entstehenden überschüssigen Wärme bestmöglich zu vermeiden“, erläuterte Scheel. Philipp Kloke beleuchtete das Optimierungspotenzial verschiedener Spritzgießbereiche, angefangen beim Bauteildesign und den Werkstoffen über die Anlagenkomponenten und Prozessparametern bis hin zur Produktionsplanung. Einen ähnlich umfassenden Ansatz sieht auch Hans Schneider von der Firma Zeppelin, welche sich als Integrator im Bereich des Feststoffhandlings sieht, sowohl bezüglich der verschiedenen Rohstoffe als auch der Granulate als Endprodukt. „Für die Energieeffizienz sind auch Verbrauchsmessungen in die Prozesse zu integrieren. Bestenfalls erfolgt das auf beiden Seiten, bei den Herstellern und bei den Kunden/Verarbeitern, sodass am Ende auch beide auf die Daten zurückgreifen können“, so Michael Eloo, Maag Germany GmbH. Einen weiteren Ansatzpunkt sieht Ingo Hartmann, Röchling SE & Co. KG, in der Energiemanagementmatrix, wenn Synergien gleichartiger Standorte genutzt werden können.

Die IKK-Referenten Stefan Kerkenberg und Felix Mehrens sind sich einig, dass im Kunststoffbereich durch innovative Prozessoptimierung beim Spritzgießen und bei der Werkzeugkühlung noch großes Potenzial zur Steigerung der Energieeffizienz vorhanden und wissenschaftlich herausgearbeitet werden muss. „Stets Vollgas geben und die Geschwindigkeit über die Bremse regulieren, ist unzeitgemäß.“

Unter den Verarbeitern und Automobilzulieferer spielt das Thema Kreislaufwirtschaft eine wichtige Rolle. An verschiedenen Beispielen zeigt Dr. Gerrit Hülder, Robert Bosch GmbH, wie der Übergang dorthin effizient gestaltet werden kann. Nur so ist er für alle nachvollziehbar und umsetzbar. „Damit einhergehend sind qualitätsstabile Recyclingströme nötig“, fasst Hülder zusammen.

Das Statement von Ansgar Hoffmann HOFFMANN & VOSS GmbH, schlug noch einmal einen großen Bogen, fast wie ein Schlusswort, als er sagte, dass bei all den Maßnahmen, die es umzusetzen gilt, um faktisch energieeffizient zu sein, es uns gelingen muss, die gesamte Belegschaft mit einzubinden.

„Das diesjährige IKK-Kolloquium hat gezeigt, dass die Notwendigkeit des Handels nicht mehr zur Diskussion steht, aber dass das Wie noch viel Optimierungstüren bietet. Diese zu „finden und weiter zu öffnen“ wird uns gemeinsam gelingen. Wir freuen uns auf das nächste IKK-Kolloquium und den weiteren Austausch mit Ihnen und bedanken uns für die Unterstützung durch die Referenten und das Projekt neu/wagen sowie das Interesse der Teilnehmer“, so die Schlussworte von Prof. Endres.