Nachhaltigkeit und Klimaschutz Green Office News
Neues Forschungsmagazin: Die Erde im Wandel

Neues Forschungsmagazin: Die Erde im Wandel

Die neue Ausgabe des Forschungsmagazins der Leibniz Universität Hannover (LUH) unter den Namen „Die Erde im Wandel" ist erschienen. Im Mittelpunkt stehen Möglichkeiten und Herausforderungen im Wandel der Erde sowie Nachhaltigkeit.

Ob lange Dürreperioden, Starkregen und Stürme sowie sinkende Biodiversität - die Erde befindet sich im Wandel. Seit der Industrialisierung hat sich unsere Welt grundlegend verändert. Dies ist unter anderem auf die intensive Nutzung begrenzter Ressourcen wie etwa fossile Energierohstoffe zurückzuführen. Das Leibniz Forschungszentrum GEO, mit Wissenschaftler*innen aus vier Fakultäten und 16 Instituten der LUH sowie das GEOZENTRUM Hannover und das Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung, arbeitet zu den Lösungen auf die drängendsten Fragen der Menschheit. Im aktuellen Unimagazin der LUH geht es unter anderem um Bodenforschung und die Bedeutung der Bodenerosion durch Wasser, um Meeresspiegelschwankungen, die Folgen abschmelzender Gletscher sowie die gravimetrische Erfassung von Klimawandelprozessen und vulkanische Aktivitäten.

Das Unimagazin ist auch digital verfügbar.

Über die Website im Browser zum Online lesen oder Herunterladen: 

Mobil und online per App: 

Das Unimagazin gibt es auch in einer neuen App der Leibniz Universität für das Smartphone oder Tablet. Dort finden Sie die Berichte in angepasstem Format, auch das Lesen im Browser ist möglich. Sukzessive werden die bereits archivierten Ausgaben eingestellt. Hier können Sie sich die Anwendung im App Store von Apple sowie im Google Play Store laden. 

Die Inhalte des Magazins:

Monika Sester / Francois Holtz / M. Sc. Lilian Beckmann
Das Leibniz Forschungszentrum FZ:GEO                                                                                      Den Forschungsgegenstand Erde aus verschiedenen Perspektiven betrachten

 Ulrich Heimhofer / André Bornemann / Jochen Erbacher
 Wo war die Küste?
 Rekonstruktion von kreidezeitlichen Meeresspiegelschwankungen

 Kristian Förster / Larissa van der Laan
 Das Schmelzen der Wassertürme
 Was der Verlust von Gletschern für Folgen hat

 Insa Neuweiler et.al
 Frühwarnsysteme für urbane Sturzfluten
 Zu den Möglichkeiten und Herausforderungen

 Andrea Hampel
 Klimawandel und Seismizität
 Warum das Abschmelzen von Eis Erdbeben begünstig

 Steffen Schön et.al.
 Georisiken
 … erkennen, verstehen und prognostizieren

 Stefan Weyer / Francois Holtz / Sumit Chakraborty

Magmatische Kristalle
 Mikrospeicher vulkanischer Aktivität

 Franz Rottensteiner et.al.
 Wie schnell steigt Magma auf?
 Maschinelles Lernen (ML) hilft bei der Antwort

 Monika Sester / Florian Politz
 Zur automatischen Klassifikation von 3D-Punktwolken
 Landvermessung mittels Laserscanning und digitaler Bildanalyse

 Jürgen Müller / Manuel Schilling
 Gravimetrische Erfassung von Klimawandelprozessen
 Geodäsie nutzt technologische Entwicklungen der Quantenpysik

 Benjamin Burkhard et.al.
 Bodenerosion als Risiko für die Landwirtschaft
 Neue Methoden quantifizieren den Bodenverlust durch Wasser auf Äckern

 Mike Müller-Petke et. al.
 Der Boden als Wasserspeicher
 Nuklear Magnetische Resonanz zur Bodenfeuchtebestimmung

 Georg Guggenberger et. al.
 Unsichtbar wirksam
 Bodenmikroaggregate: kleine Strukturen mit großer Bedeutung